Räume, Grenzen, Settings – der Stadtraum als Labor der Kunstvermittlung

Abstract

Situationen der Kunstvermittlung sind stark von ihren Settings geprägt. Ob in der Schule oder im Museum, in der Galerie oder dem Off-Space, all diese Orte sind von sozialen und hierarchischen Strukturen bestimmt, die sich auf das Lehren wie Lernen auswirken und häufig als gesetzt gelten. Das Lernen mit und über Kunst kann also auch als situiertes Lernen verstanden werden, als Lernen, das in enger Beziehung zu den Orten steht, an denen es stattfindet. Um die klar definierten institutionellen Voraussetzungen in Schulen und Museen – die oft nur wenig mit dem eigentlichen Lebensraum von Kindern und Jugendlichen gemein haben – zu überwinden, begeben wir uns während der CH-Netzwerkwoche in den Stadtraum: die Stadt als sozialer Raum, an dem unterschiedliche Interessen konfliktreich aufeinandertreffen und verhandelt werden; die Stadt als Bildungsraum, der sich im Handeln seiner Subjekte konstituiert.