Digitale Didaktik
Abstract
Digitale Didaktik - Eine translokale Netzwerkwoche zu verschiedenen Zeitpunkten.
Willkommen zur Netzwerkwoche „Digitale Didaktik“
Die Netzwerkwoche der HKB Bern „Digitale Didaktik“ passt sich den
Gegebenheiten der Lehre im Ausnahmezustand an und findet deshalb nicht als
Woche, sondern zu verschiedenen Zeitpunkten während des Semesters vom
22.2.–7.6.2021 statt.
Zur Digitalen Didaktik gibt es viel zu erfahren, zu diskutieren und zu
berichten. Digitalität prägt unsere Gesellschaft und damit auch das Lehren
und Vermitteln – schon vor der Pandemie und auch zukünftig. Fest steht:
Wir befinden uns gerade alle in der Situation, uns derzeit im Hochschulkontext
digital zu begegnen. Digitale Didaktik macht Dinge sichtbar, die zuvor auch
schon da, aber weniger präsent waren, zum Beispiel wie wir Hierarchien des
Lernens und Lehrens verstehen, wie wir sicherstellen können, dass alle
teilnehmen können, die es wollen, oder auch wie wir mit den lernenden Körpern
und den Inhalten und Strukturen von Lernplattformen umgehen möchten. Sicher
hast Du als Student*in im MA Art Education darin auch schon einige Erfahrungen
sammeln können – lernend und lehrend.
Und jetzt noch eine Netzwerkwoche zu diesem Thema?! Aber ja! – denn nur in
der Anwendung alleine wäre das Potential eines direkten, reflektierenden und
handlungsorientierten Zugangs verschenkt. Deshalb gibt es in dieser
Netzwerkwoche Vorträge und Workshops, die sich um Deinen Stundenplan herum
arrangieren werden.
„Digitale Didaktik“ besteht aus einer 5-teiligen Online-Vortragsreihe
#Didaktik sowie sechs Workshops, die verschiedene Blickrichtungen auf die
digitale Didaktik in der Kunst und Vermittlung bieten werden, wie etwa aus der
Schule, der ausserschulischen Kunstvermittlung, der Forschung, dem
künstlerischen Forschen und dem Studium. Die Workshops finden zu
unterschiedlichen, individuellen Zeiten statt und weben sich so in Dein Studium
MA Art Education ein.
Dabei hast Du die Auswahl zwischen verschiedenen Themenschwerpunkten: Du
kannst Dich zwischen analogem und digitalem Handeln in Unterrichtsbeispielen
erproben (#1) oder Smartphone-Fotografie für Deinen BG-Unterricht erschließen
(#2), zur epistemischen Ungerechtigkeit in der digitalen Kunstvermittlung
diskutieren und Handlungsmöglichkeiten erlernen (#3), oder Dich
ausgehend von eigenen Erfahrungen, didaktischem Denken digital für Schule und
Museum widmen (#4), die Grenzen von kollaborativen Online-Tools hacken und künstlerisch
ausloten (#5) oder den Mythos Partizipation für alle beim Thema
Bildungsgerechtigkeit und Digitalität kritisch befragen (#6).
Alle Workshops werden in kleinen Gruppen und online durchgeführt.
Die Anmeldung für die Workshops findet ab dem 22.02. statt. Die Termine der
Workshops werden je individuell in den Workshopgruppen vereinbart.
Die Termine für die Vortragsreihe sind: 03.03.2021, 17.03.2021, 14.04.2021,
28.04.2021, 05.05.2021 jeweils 17:30-19:00.
Die Vorträge werden für den internen Gebrauch aufgezeichnet. Sie können in Ausnahmefällen
im Selbststudium individuell gesichtet werden und stehen den Teilnehmer*innen
der Netzwerkwoche zum Arbeiten in den Workshops zur Verfügung.
Wir freuen uns auf diese besondere Netzwerkwoche mit Ihnen und Euch!
Gila Kolb und Maren Polte
Konzept & Organisation Netzwerkwoche: Gila Kolb und Maren Polte
Gestaltung: HKB GK, Ivie Onaiwu






