Franticek Klossner
franticek.klossner@hkb.bfh.ch+41 31 848 38 48
* 28.2.1960, lebt in Bern
In performativen Werken, wie der öffentlichen Tätowierung „Me verás si me piensas“ am Schweizerischen Institut in Rom (1998), der Video-Performance in Röntgen-Durchleuchtung in der Kunsthalle Bremen (1999) bis hin zur Inszenierung seiner DNA anlässlich der Landesausstellung der Steiermark in Graz (2000) verbindet er eine Vielzahl von Medien im dynamischen Spiel zwischen Interaktion und Interaktivität.
Einzelausstellungen (Auswahl):
Kunst in St. Peter und Paul, Bern, CH (2010); Kunstmuseum Solothurn, CH (2008); Centro de Expresiones Contemporáneas, Rosario, Argentinien (2007); SIC_Projects / Galerie Mönch, Berlin, Deutschland (2006); Centro de Artes Visuales, Santiago de Cuba (2005); Museo de Arte Moderno de Buenos Aires, MAMBA, Argentinien (2004); Galerie Donzé van Saanen, Lausanne, CH (2003); Museum Kaisertrutz Görlitz, D (2003); Centro d’Arte Contemporanea Ticino, Bellinzona, CH (2002); Kunsthaus Grenchen, CH (2001)
Gruppenausstellungen (Auswahl):
Galerie Claudia Groeflin, Zürich, CH (2010); Fundaciò Suñol, Barcelona, Espana (2010); Circus Audiovisuals Havana, Cuba (2010); Art Karlsruhe, D (2009); Forum Junge Kunst, Zug, CH (2008); Art en plein air, Môtiers, CH (2007); Musée historique, Château de Nyon, CH (2007); Zentrum für Kunst und Medien ZKM, Karlsruhe, D (2007); Kunstraum Innsbruck, A; Kunsthalle Bern, CH (2006); Städtische Museen Heilbronn, D; Kunsthalle Emden, D (2005); Goethe-Institut, Brüssel, Belgien; Hartware Medien Kunstverein, Dortmund, D; European Space, Sculpture Quadrennial, Riga, Latvia; Kunsthaus Pasquart, Biel, CH (2004); Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, A; Center for Contemporary Art, Kiev, Ukraine; (2003); Kunstmuseum Solothurn, CH; Schweizerische Nationalbibliothek, Bern, CH (2002); Kunstmuseum Bern, CH (2001); Landesausstellung der Steiermark Graz A (2000); Kunsthalle Bremen D; (1999); Biennale Internationale du Film sur l‘Art, Centre Georges Pompidou Paris F (1998) Associazione Culturale Crear Roma Italia; Videofestival Los Angeles USA; The 19. Tokyo Video Festival Japan (1997)
Performance & Theater:
„Lebensmittel Kultur“, Coop-Megastore Wankdorf, Bern (2010); „Küss meine Seele und schweig!“, Kunstmuseum Bern (2009); „La Sincérité“ und „Die Schönheit der Schönheit“, Stadttheater Bern (2007); „Sprachgewalt und Schlagkraft“, Schweizerische Nationalbibliothek (2006); „Appell und Rapport“, Theater Basel (2003)
Preise / Auszeichnungen:
Valiant Award Artposition (2009); Werkbeitrag Kulturfonds Bundesamt für Kultur BAK (2007); Nominierung für den Kunstpreis der Böttcherstrasse, Bremen (1999); Mitgliedschaft am Schweizerischen Institut in Rom (1996-98); Werkjahr der UBS Kulturstiftung (1997); Videokunstpreis der Länder Thüringen und Rheinland-Pfalz (1996); Kunstpreis der Aeschlimann-Corti Stiftung / Bernische Kunstgesellschaft (1992); New York Stipendium der Stadt Bern (1990)
Bibliografie:
Franticek Klossner, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, 2008; Was bleibt wenn der Kopf schmilzt, SIC Projects, Berlin 2006; Die obere Hälfte, Die Büste seit Auguste Rodin, Wachter-Verlag 2005; So wie die Dinge liegen, Hartware Medien Kunst Verein Dortmund 2004; M_ARS Kunst und Krieg, Neue Galerie Graz 2003; Franticek Klossner, Mess Up Your Mind, Kunsthaus Grenchen 2001; Eiszeit, Kunstmuseum Bern 2000; Kunst Wissenschaft Kommunikation, Landesausstellung Steiermark 2000; Kunstpreis der Böttcherstrasse in Bremen, Kunsthalle Bremen 1999
Kuratorische Tätigkeit:
Dialog-Projekt HKB - IKG, Haus der Universität, Bern (2010); Performanceprogramm "Die Lust der Kunst", Kunstmuseum Thun (2009); Performanceprogramm "Envie", Kunstmuseum Solothurn (2008); Co-Kurator der Ausstellung „Les rêves du château“, Musée de Nyon (2007); Leitung Kunstraum VALIART, Raum für Medienkunst, Bern (2006-2009); Künstlerischer Leiter des Projekts „Identités mobiles“, Expo.02 (1999-2001); Performance-Festivals am Schweizerischen Institut in Rom (1996-99); Kurator der Ausstellung „Always Online“, Stadtgalerie Bern (1995); Performance- & Videoprogramm PVC3 mit G.J.Lischka, Kreisssaal Bern (1994-96); Gründung und Leitung des Videofestivals „Peep Art“ Bern (1992-96)