2020

2020
Andrea Rickhaus
Nadja Knuchel
nadja.knuchel@hotmail.com
Mentorat: Roland Roos
Technik: 5-minütige Audioaufnahme, Lautsprecher
Während 18 Nächten habe ich meine Schlafgeräusche und Sprechphasen im Schlaf aufgenommen. Ich wusste, dass ich im Schlaf spreche und erhoffte mir, etwas über mich und meine künstlerische Arbeit herauszufinden, die meine Fragen zur Kunst klären könnten. Die unkontrollierten Sprechmomente wirken ehrlich und direkt. Auf der Aufnahme hört man mich lachen, laut atmen, vollständige Sätze sagen, die ich oftmals mit Erlebnissen in Verbindung bringen kann.

2020
Andrea Rickhaus
Lara Caluori
lara.caluori@gmail.com
Mentorat: Roland Roos
Installation mit Klebefolie, Brief mit Text
Der Raum 214 an der HKB ist 15 000 mal kleiner als das Gebiet im schweizerischen Nationalpark, über welchen sich Armillaria ostoyae erstreckt.
Alle Präsentationsteilnehmenden erhielten einen Brief mit einem Text zu Armillaria, dem riesigen Baumpilz. Die Arbeit besteht aus der Installation im Raum (Koordinaten NSOW, dem Kartenmassstab 1: 15 000) und dem Text.

2020
Andrea Rickhaus
Angela Krüse
Kontakt: angela.kruese@gmx.ch
Mentorat: Josef Loretan
Technik: gedrehter und ungebrannter Ton, Sperrholzplatten dunkelbraun beschichtet, mit Prozessspuren
Format: Tonobjekte in unterschiedlichen Formen 2-18cm hoch, Platten: 280x280x6mm
40 Zylinder
Man nehme 800g Ton,
befestige eine Platte auf der Drehscheibe,
drehe den Ton zu einem Zylinder, 20cm hoch und 10cm im Durchmesser,
putze die Platte mit einem Schwamm,
schneide den Ton mit einem Draht ab
und lasse die Platte mitsamt dem Zylinder aus Schulterhöhe fallen.

2020
Andrea Rickhaus
Nina Kurth
Kontakt: nina.kurth93@hotmail.com
Mentorat: Valerian Maly
Technik: Performance, Videocollage
Format: Performance 14 Minuten, Video 11:44 Minuten
Die Redewendung „Auf der Spitze der Welt“ ist voller Eifer und Begeisterung. Als ob nichts besser sein könnte, als 90° nördlicher Breite zu stehen. In Wirklichkeit ist der entfernte Nordpol der Erde kalt und karg, eine unwirtliche Region aus Eis und Schnee. Das letzte „Unentdeckte“ zu finden, wurde im 19. und 20. Jahrhundert zu einer Obsession für europäische und amerikanische Entdecker. Aber niemand wusste, dass es bereits kurz zuvor von einer Frau entdeckt wurde.

2020
Andrea Rickhaus
Nina Trüssel
Kontakt: nina.truessel@gmail.com
Mentorat: Ursula Jakob
Technik: Tiefdruck
Die Majorarbeit "Aus dem Bett" folgt einer 15teiligen Portraitserie, einem Schlafarchiv, welches den Schlaf von 15 Übernachtungsgästen in einem Hotel dokumentiert. In der Weiterführung steht in den Arbeiten das Verwachsen von Haaren, Pilzen und Pelz in Kombination mit der Technik der Ätzradierung im Zentrum.

2020
Andrea Rickhaus
Claudia Bluntschli
bluntschli.claudia@gmail.com
Mentorat: Karoline Schreiber
Technik: Wasserfarbe auf Leinwand/Papier
Format: 1.20 x 1 m
Lampe: Natriumdampflampe, monochromes Gelb

2020
Andrea Rickhaus
Salima Hänni
Kontakt: saeli.haenni@bluewin.ch
Mentorat: Déborah Demierre
Technik: Leporello, Risografie auf Daunendruckpapier, 28 Seiten.
Format: geschlossen 18,5 x 18,5 cm, geöffnet 18,5 x 518 cm.
Auflage: 30 Exemplare.
Das Leporello „I bi im Zug, Schatz.“ porträtiert Zugreisende.
Ich bin oft im Zug unterwegs und finde es faszinierend, welch unterschiedliche Menschen in Zügen zu beobachten sind und wie viel Privates man (teilweise unfreiwillig) mitbekommt. In schnellen Zeichnungen probierte ich die Zugsituationen im Skizzenbuch einzufangen. Festgehaltene Gesprächsfetzen erhalten in ihrer Alltäglichkeit und Banalität etwas Witziges, fast Poetisches. Die entstandene Sammlung diente als Material für das in Risografie gedruckte Leporello.

2020
Andrea Rickhaus
Barla Pelican
Kontakt: barla.pelican@bluewin.ch
Mentorat: Michael Mischler
Technik: Video, Fotografie, Ballon in Glas
Konventionen entsprechen?
Ich habe mich in dieser Arbeit mit psychischem Druck und Stress auseinandergesetzt. In meinem Umfeld ist das vermehrt Thema geworden und viele haben damit zu kämpfen.

2020
Andrea Rickhaus
Lucie Gremaud
hey@lucie-gremaud.ch
Mentorat: Jacqueline Baum
Technique : Installation
Format: Variable
Installation dans l'espace, projections au beamer, diffusion d'images sur écrans TV, Lecture 6 minutes
Cette installation est une première recherche sur différentes formes de collections, souvenirs personnels, et ce qui les lie entre eux. Il s'agissait de trouver des moyens de matérialiser ses différents champs de recherches et d'exprimer de manière installative les sentiments que me font ressentir ses collections et souvenirs. Cette recherche est composée d'une installation centrale, "le vent", qui permet d'activer l'écriture automatique, que je considère comme une forme de collection. Dans les coins de la pièce sont placé les différents champs de recherches qui représentent d'autres formes de collections telles que : collections d'objets ; collections de vidéos ; collections de photos.Je collectionne les moments, les instants, les petites choses dont on ne fait pas attention.

2020
Andrea Rickhaus
Elisa Schiltknecht
e.schiltknecht@gmail.com
Mentorat: Karoline Schreiber
Technik: Malerei auf Porzellan
Format: 18 Platten à ca 25cm x 28cm und div. kleinere Porzellanplättchen
Diese Arbeit ist ein Versuch, von Papier oder Leinwand als Malgrund wegzukommen.
Ich habe mich experimentell dem Material Porzellan angenähert und dabei mit verschiedenen Techniken auf das wertvolle und filigrane Material gemalt. Ich habe neben Engoben, eingefärbtem Tonschlicker, vor allem verschiedene Glasuren gebraucht, um auf den Bildträger einzuwirken. Die Saugfähigkeit des Porzellans hat mich gefordert, mit schnellem Pinselstrich zu malen. Dadurch habe ich einen spontanen, schnellen Malstil entwickelt, und mich stark auf den Pinselduktus und die dabei entstandenen Strukturen konzentriert.

2020
Andrea Rickhaus
Nadine Kunz
nadine-kunz@hotmail.ch
Mentorat: Tine Melzer, Daniela Keiser
> possibilities
12 Bilder
Digitaldruck auf Schnittmusterpapier
je 120 x 96 cm
> now and now and now
Soundinstallation
3'34'' Loop
possibilities und now and now and now sind zwei eigenständige Arbeiten welche zeitgleich entstanden sind und zusammenspielen.
Das Spiel mit Möglichkeiten, Fragen zu Zeit und Raum, Gleichzeitigkeit, Räume die coexistieren und sich überschneiden oder die Problematik des Jetzt als Moment, sind Themen der Auseinandersetzung in beiden Arbeiten. Bei possibilities hab ich mich selber beauftragt viel Zeit in einem Raum zu verbringen und auf diesen zu reagieren. Bei now and now and now habe ich rund 30 Menschen, die in unterschiedlichen Ländern leben, aufgefordert sich mit ihrem Umraum zu befassen.

2020
Andrea Rickhaus
Eva Chen
eva.chen@bluewin.ch
Mentorat: Daniela Keiser
Technik: Analogfotografie
Format: verschiedene Formate hinter Glas
Sekundenarchitektur
Was passiert mit dem Raum, wenn Lichter ihn zeichnen?
Welche neuen Strukturen entstehen Nachts?
Wie viele Räume existieren gleichzeitig?
Eine fotografische Auseinandersetzung mit Licht und Raum.

2020
Andrea Rickhaus
Luzia Schifferle
Kontakt: lu.schifferle@homtail.ch
Mentorat: Karoline Schreiber und Ursula Jakob
Technik: Zeichnung, Holzschnitt
Skizzenbuch: 25x 25cm, Drucke: 57x
39 cm, 65x 46 cm, 87x 65cm
Holzschnitt
In dieser
Arbeit übersetzte ich eigene Skizzen in den Holzschnitt. Im
Fokus standen organische Waldstrukturen und Hell-Dunkel-Kontraste.

2020
Andrea Rickhaus
Julia Barandun
Kontakt: mail@juliabarandun.ch
Mentorat: Daniela Keiser
Technik: Video
Format: variabel
„Tetris“
Sammeln und Ordnen sind Ausdruck einer kulturellen Praxis, in der Gegenstände oder Wissen zu Symbolen der Selbstvergewisserung und zur Konservierung von Erfahrungen und Sichtweisen werden. Jede Sammlung impliziert die Konstruktion einer gewissen Ordnung.
(Sabine Rusterholz in Austellungspublikation, Speicher fast voll, 2008)
Blackbox:
Video 32‘, Loop, ohne Audio
„HKB-Tagebücher“ (Dez 19 - Jan 20)
Akkustische Videoinstallation in der Mediothek der Hochschule der Künste Bern
5 Videos abgespielt auf 5 Ipad’s
14.12. 27:10 und 36:38, Loop
8.1. 19:42, Loop
11.1. 20:32, Loop
14.1. 15:32, Loop