2016

2016
Rachel von Dach
Theorie Tutor: Andi Schoon
Praxis Mentorin: Tine Melzer
Technik: Collage, Cyanotypie
Kontakt: E-Mail
Verschickt werden in einer Mailart-Aktion Einsteckkarten mit zusammengestellten Briefmarken aus einer Kindheits- Sammlung. Deren Empfänger werden aufgefordert, eine von mehreren beigelegten Fragen in Briefmarkensprache zu beantworten. Der somit entstandene Satz wird als Antwort an den Absender zurückgeschickt und im 1/1 Format, im Rahmen einer Briefmarke, als Collage vereint. Jegliche Informationen zu ihren Herkunftsländern werden dabei verwischt und weggeschnitten. Neu aufgeladen tritt das Material unter einer gemeinsamen Identität auf, das Land Tandamien. Dieses Land, das keines ist, versucht sich durch Briefmarken, die keine mehr sind, zu legitimieren.

2016
Janick Sommer
Mentorat Theorie: Hans Rudolf Reust
Mentorat Praxis: Urs Aeschbach, Albrecht Schnider
Kontakt: E-Mail
Webseite
Die malerische Arbeit dísplay, plót,páint, displáy geht von Bildmitteilungen aus, welche dem Menschen im 21. Jahrhundert auf Smartphone zugesendet werden. Die so erhaltenen Bilder müssen als Interaktionspotential und nicht als Bild im kunsthistorischen Sinn gelesen werden. In der Malerei dieser Bildmitteilungen wird der Kontext weg von einem Geben/Erhalten von Bildmitteilungen zu einer Kontemplation des malerischen Potentials der Bilder verschoben.
Entstanden ist in der Malerei eine Reihe von Einzelbildern, welche in sich Bildhaftigkeit und Abstraktion verhandeln, wie auch den Anspruch stellen, eine malerische Erfindung zu sein. Das gemalte Bild unterscheidet sich in seiner Inhaltlichkeit grundsätzlich von einer Bildmitteilung. Jeglicher Kontext von Erklärung, unmittelbarer Lebenssituation und Betroffenheit wird aus dem Bild entfernt, sobald das Bild auf der Leinwand erscheint.
An der Wand hängen nun also keine Mitteilungen, sondern Bilder. Die Bearbeitung des Ursprungsmaterials ist so geschehen, dass das gemalte Bild ohne sein Ursprungsmaterial völlig kontextentleert als Malerei zu lesen ist. Diese Malerei hat die Aufgabe, die Frage nach dem Kontext auszulöschen und als Erfindung dazustehen.

2016
Eva Allemann
Mentorat Praxis: Ursula Jakob, Michael Mischler
Mentorat Theorie: Theres Roth-Hunkeler
Technik: Installation, Künstlerbuch, 2-Kanal-Audioinstallation (Dauer: 25min 30sek, geloopt)
Am 17. Oktober 1992 fällt in Kleinlützel der erste Schnee. Und am 29. Januar 2004 ruft Moritz Allemann um 11:00 Uhr Grittli Schenk an. Noch am gleichen Tag schaltet er den zweiten Tank der Ölheizung ein und am nächsten Morgen bei -3 Grad füllt er Wasser nach.
Ausgangspunkt dieser Arbeit sind Postbüchlein, Ansichts- und Grusskarten, Quittungen, Notizzettel, Kalender, Schulbücher, Fotografien und Listen, die mein verstorbener Grossvater hinterlassen hat. Moritz Allemann lebte im selben Haus wie ich in einer eigenen Wohnung.
In einer ersten Aufarbeitung des vorgefundenen Materials ist ein Künstlerbuch entstanden, das seinem willkürlichen Ansammeln entgegenwirkt. Die Installation als weitere Auseinandersetzung beleuchtet einerseits das universelle Phänomen der subjektiven Projektionsfläche: Isoliert von ihrem Ursprungsort stossen die Alltagsobjekte Moritz Allemanns auch bei Menschen, die ihn gar nicht gekannt haben, individuelle Erinnerungsprozesse an. Andererseits drückt die Unmittelbarkeit der auditiven Ebene meine persönliche Faszination an der Sammlung aus. Ü̈ber die gesprochenen Listen rekonstruiere ich das Leben meines Grossvaters und imitiere die räumlichen Gegebenheiten, um den Besucher die Stimmung im Haus an der Dorfstrasse 74 spüren zu lassen.
Link zum Künstlerbuch
Link Audio
Theoriearbeit

2016
Anna Jaun
Aquarellfarbe auf ungrundierter Baumwolle
10 Projizierte Portraits
Beamer
170 x 145 cm
Theorie Tutor: Francesco Micielli
Praxis Mentorin: Karoline Schreiber
Kontakt: E-Mail-Adresse
Bachelorarbeit im Studiengang Vermittlung in Kunst und Design
Ausgehend von einer malerischen Auseinandersetzung mit dem Gesicht, zeigt vorliegende Arbeit insgesamt 11 Porträts, wovon 10 in einem Loop auf eine einzige Original- Malerei projiziert werden und somit zu einem einzigen, sich ständig verändernden Porträt verschmelzen. Wie der Titel «I ate everything No. 2» andeutet, findet hier eine malerische Verdauung verschiedener malerischer Bildsprachen statt, wobei Deformierung und Aufösung des Gesichts meine malerischen Untersuchungen geprägt haben. Aquarellmalerei impliziert Irreversibilität und Transparenz– es besteht also keine zweite oder dritte Chance für ein Bild und jede Pinselbewegung bleibt sichtbar.

2016
Pamela Gardi
Oona Siegenthaler
Mentorat Praxis: Urs Gehbauer und Josef Loretan
Mentorat Theorie:
«Mikado» ist aus der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Kontrolle und Kontrollabgabe entstanden. Durch Zufall haben wir entdeckt, dass sich in Zuckerwasser getränktes Papier durch den Trocknungsprozess in eine stabile Form bringen last. Den Formungsprozess galt es zu kontrollieren. Entstanden sind neun raumhohe säulenartige Skulpturen.
Mit dem Beginn der Ausstellung wird die bislang ausgeübte Kontrolle abgegeben. Der Instalation wird Wasser zugefügt, welches die Stabilität der Zuckerpapierskulpturen angreift. Es wird ein sich jedweder Kontrolle entziehender Prozess in Gang gesetzt. Die nicht vorhersehbare Veränderung birgt ein Risiko.
Die Zerstörung und Erschaffung der Installation fallen in der Transformation zusammen.

2016
Rebecca Noser
Mentorat Praxis: Daniela Keiser und Theres Roth-Hunkeler
Mentorat Theorie: Theres Roth-Hunkeler
Kontakt: E-Mail
Die Arbeit «Stehen stille Dinge oder schweben sie?» entstand aus einer prozessorientierten Versuchsreihe, die sich mit dem Rhein und seiner Schwebstoff-Fracht beschäftigt. Nahezu alle Versuche führte ich auf einer bestimmten Sandbank bei Vaduz durch. Mit diesem mir vertrauten Ort verbinde ich ein Gefühl von Ruhe, Innehalten und Stillstand. In meinen Versuchen habe ich nach den Schwebstoffen gesucht, die der Rhein transportiert, aber auch nach verborgenen Bildern, die im Betrachter, am Fluss stehend, auftauchen, während nichts zu passieren scheint. Die Schwebstoffe habe ich aus dem Fluss gefiltert und sie als Material für weitere Versuche verwendet.
Der Titel hat sich im Rahmen meiner Versuchsreihe ergeben. Er bezieht sich auf das Gefühl von Stillstand, das im Beobachter paradoxerweise durch das Fliessen des Wassers ausgelöst wird. Gleichzeitig offenbart der Titel, dass auch in dieser Ruhe nichts stehenbleibt, sondern vieles geschieht: Der Fluss fliesst stetig, wie die Zeit, transportiert Frachten und Schwemmmaterial. Materielle und immaterielle Schwebstoffe bewegen sich durch das Wasser und durch die Stille. Es liegt am Betrachter, sich diesen schwebenden Bildern hinzugeben und sie einzufangen. In meiner Arbeit experimentiere ich mit solchen Stoffen, zeige Materialien, Bilder und Sätze, wobei auch die Sätze ein Destillat aus Begriffen sind, vom Fluss angeschwemmt.

2016
Annette Brand
Praxismentorin: Daniela Keiser
Theoriementorin: Theres Roth-Hunkeler
Installation: 72 Bücher, 20 Teppiche, 20 Sitzkissen
Internetseite
Textension ist eine zweiteilige Arbeit. Der Kern der ersten Phase bildete eine Reihe von Textexperimenten. Dabei ging es um den Versuch gemeinsam zu lesen und zu schreiben, um den Versuch, sich mit, zu und in Büchern auszutauschen. Zwanzig Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer setzten sich während mehreren Wochen mit verschiedensten Büchern und Texten auseinander. Dabei wurde gelesen, geschrieben und besprochen, aber auch gesammelt, gezeichnet und collagiert.
Als gemeinsame Grundlage und Inspirationsquelle diente die Textension-Bibliothek. Diese setzt sich aus Büchern zusammen, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beigetragen und regelmässig ausgetauscht und weitergereicht wurden.
In der zweiten Phase waren die Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer nicht mehr aktiv beteiligt. Ausgehend von der Textension-Bibliothek und den entstandenen Texten wurde eine eigenständige künstlerische Arbeit entwickelt. Die Installation aus Büchern, Teppichen und Sitzkissen thematisiert die Nähe von Text und Textur. Sie ist begehbar und soll dazu einladen in den Büchern zu blättern, zu lesen und sich von der eigenen Neugier leiten zu lassen.