2013

26 Liter 2013
26 Liter
2013

Petra Frey

Mentorat Praxis: Andrea Wolfensberger, Josef Loretan
Mentorat Theorie: Thomas Strässle

Der frisch gesammelte Kuhdung wurde auf einer Gipsplatte ausgestrichen, getrocknet und wieder abgelöst. Der Kuhdung stammt vom rätischen Grauvieh des biologischen Bauernhofs, Bindenhaus bei Köniz.

Eine schwebende horizontale Fläche im Raum, leicht gewellt, aufgehängt an mehreren Silkfäden. Die Fläche hängt diagonal etwas in der Ecke auf einer Höhe, die einen Blick auf die archaische Unterseite zulässt. Die Schwerelosigkeit gibt der ganzen Erscheinung etwas Magisches, eine fliegende Papierfläche, ein fliegender Teppich, eine entrückte Landschaft? Die Materialität erinnert an handgeschöpftes Papier. Die Farbigkeit erinnert an Erde, die Oberfläche, die helle Flecken aufweist, lässt Gipsspuren erkennen. Ein leichter Geruch geht von ihr aus, der an Stall erinnert, an getrocknetes Gras. 26 Liter ist eine Mengenangabe, eine Volumenangabe von flüssigem Material, ein Hohlmass. Diese dünne Fläche wurde wohl aus dieser Menge Kuhdung hergestellt. Und sie wurde eindeutig auf eine Gipsplatte gegossen, die die Oberfläche definiert. Und sie erzählt hier nicht von Fläche, sondern von Raum.

Dieses gewellte Blatt aus Kuhdung wird durch die Aufhängung zum Modell, zum Modell einer riesigen Landschaft, auf der die Schneeschmelze stattzufinden scheint.
Es riecht förmlich nach feuchter und kalter Erde, nach Weite, nach einer Hochebene in fernen Landen. Von unten dagegen sieht man Handspuren und die klar erkennbare Materialität von Mist. Die dunkle Farbe und der Geruch strahlen eine Atmosphäre von Wärme und Geborgenheit aus, von Stall oder von Zelt.
Da hat sich eine Welt zu einem Bild formiert, eine Welt der Hirten und der Nomaden. Der Kuhdung erzählt von Ausgesetztheit und Geborgenheit, von Gemeinschaft und Einsamkeit, von Weite und Enge. Doch nichts Pathetisches oder Sehnsuchtsvolles hängt dieser Installation an. Denn durch die klare Form des scharf geschnittenen Rechteckes könnte diese Fläche auch als Materialplatte durchgehen, als zukünftiger Bauwerkstoff von hoher Wertigkeit und Nachhaltigkeit für unsere moderne Bauweise, in der wir uns hier befinden.

Kontakt: E-Mail Adresse


3x3x3 2013
3x3x3
2013

Melanie Hirt

Mentor IKG: Prof. Dr. Peter J. Schneemann 
Mentoren HKB: Andrea Wolfensberger, Hugo Ryser

Zwei Videoprojektionen bespielen zwei Transparentpapierflächen. Ein Spiegel erweitert den Raum. Alle Flächen weisen eine Grösse von 2x3 Meter auf. Projiziert werden geloopte Schwarz-Weiss-Filme ohne Ton. Sie bestehen aus analogen Zeichnungen, die durch Auftragen und Wegnehmen von Kohle entstanden sind.


Bricolage 2013
Bricolage
2013

Charlotte Coosemans 

Theorie Tutor: Andi Schoon
Praxis Mentorin: Daniela Keiser

Collagieren kann man mit Bildern, Material oder Gegenstän- den. Dingen, die einen umgeben, die gerade vorhanden sind. Collagieren kann man auch Begriffe. So entstehen neue Zusammenhänge.

Während des Arbeitsprozesses dieser Arbeit wurde ein Begriff untersucht: derjenige der Harmlosigkeit. Es wurde danach gesucht, den Begriff möglichst differenziert zu verbildlichen. Folgende Funde wurden dabei gemacht: Dass Harmlosigkeit erst im Kontrast zu etwas nicht-harmlosem deutlich wird, dass Harmlosigkeit aus zahlreichen Facetten besteht und dass etwas rein harmloses deswegen in der Realität nicht existieren kann. Aus diesem Grund wurde bewusst die Spannung zwischen harmlosem und nicht- harmlosem in die Arbeit integriert. 

Die Installation ist eine Collage verschiedener Facetten der Harmlosigkeit. Der Betrachterin, dem Betrachter sei frei, sie nach eigenem Ermessen zu interpretieren. Weitere Facetten sind in der Arbeitsdokumentation versammelt. Da die Installation Teil einer Ausstellung ist, darf die Harmlosigkeit auch im Kontext der bildenden Kunst gesehen werden.


Buchstäblich ins Blaue fahren 2013
Buchstäblich ins Blaue fahren
2013

Carol Quintana Montalvo-Baumgartner


Theorie Tutorin: Dr. Eva Ehninger
Praxis Mentorin: Theres Roth-Hunkeler

Inspiriert durch eine Reise entstanden auf experimentelle Weise kurze Texte. Sie erzählen Geschichten und erzeugen Stimmungen, die nicht mehr viel mit dem tatsächlich Erlebten zu tun haben. Die Buchstaben verselbstständigen sich und werden zum Material dieser Arbeit. Acht, vierzehn, zwanzig Buchstaben – Sie verschieben sich innerhalb der Zeilen zu poetischen, absurden und irritierenden Texten.

Download Dokumentation als PDF

Kontakt: E-Mail Adresse


Equilibrium 2013
Equilibrium
2013

Janine Iten

Praxis Mentor: Stefan Sulzer
Theorie Tutor: Andi Schoon

Ausgehend von einer äusserlichen Betrachtung des Körpers, entwickelte sich die Arbeit im Prozess hin zu einem inneren Körperbild.

Die zweiseitige Videoprojektion zeigt ein persönliches Ikonenbild, ein Wunschbild eines transzendenten, immerwährenden Körpers im Gleichgewicht. Der Ton schafft das Gegenstück zum Bild, ein Dialog zwischen zwei Polen.

Äquilibration ist die Aufhebung des inneren Spannungszustandes eines Organismus durch Anpassung an seine Umwelt.
Eine andere Möglichkeit mit der inneren Spannung umzugehen ist, die Fähigkeit der Akzeptanz dieser Kognitiven Dissonanz. Negative Capability bezeichnet die Fähigkeit, zu akzeptieren, dass nicht jeder komplexe Sachverhalt aufgeklärt werden kann.

Kontakt: E-Mail Adresse

Dokumentation als PDF


Ewige Pfütze 2013
Ewige Pfütze
2013

Jonas Probst

Theoriementorat: Andi Schoon

Praxismentorat: Daniela Keiser

Die Ewige Pfütze ist eine Maschine, die mittels Temperatur-, Feuchtigkeits- und Luftdrucksensor die Verdunstung einer Pfütze berechnet und diese mit Wasser aus einem Tank kompensiert. Dadurch bleibt die Pfütze auf unbestimmte Zeit bestehen.

Webseite: www.jonasprobst.com


Nur die Milch wird sauer 2013
Nur die Milch wird sauer
2013

Nina Hebting


Praxis Mentorinnen: Theres Roth-Hunkeler, Jacqueline Baum
Theorie Tutor: Peter Schneemann

Manche Tage gehen vorbei – und nichts geschieht. Unmerklich vergeht die Zeit, es wird Morgen, es wird Abend, es wird Nacht. Hier setzt die audiovisuelle Installation «Nur die Milch wird sauer» an. Sie macht eine ereignislose Zeitspanne zum Thema. Nichts Bemerkenswertes passiert, Gedanken drehen sich im Kreis, Staub lagert sich ab im Zimmer, der Lichteinfall ändert. Die lange Weile dehnt sich aus und das Beiläufige rückt ins Zentrum der Wahrnehmung.

Dauer: 8 min (Loop)

Kontakt: E-Mail Adresse


pretty chicken 2013
pretty chicken
2013

Christina Schmid

Theorie Tutor: Eva Ehninger
Praxis Mentoren: Cornelia Heusser, Hugo Ryser

Immer wieder habe ich Frauen kennengelernt, die als Ware gehandelt wurden und heute auf dem Strassenstrich stehen. Sie schienen mir wie identitätslose Objekte, mit denen man machen kann, was man will. Herausgerissen aus ihrem Umfeld und gefangen in einem Teufelskreis. Wie kann ein so mit Klischees behaftetes, mit Vorurteilen überladenes Thema anders als dokumentarisch, edukativ oder provozierend dargestellt werden?

Mit der klassischen Zeichentricktechnik, wobei ich Bild für Bild gezeichnet und dann selber mit Geräuschen hinterlegt habe, möchte ich eine Geschichte erzählen. Allerdings in verschlüsselter Form, um nicht plakativ und einseitig zu werden, sondern Interpretationsraum frei zu lassen, damit auch eigene Schlüsse gezogen werden können, die in andere Richtungen gehen, als die, die mir als Ausgangslage dient.

Kontakt: E-Mail Adresse


Stoff und Stoff 2013
Stoff und Stoff
2013

Lisa Kirschenbühler

Theorie Tutorin: Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle
Praxis Mentorinnen: Theres Roth-Hunkeler, Ute Appel

„Stoff und Stoff – gewobener Dialog“ ist eine Arbeit über das Erzählen. Denn wer erzählt verbindet und verknüpft. Die Ausgangspunkte für diese Arbeit sind Stoffreste und Wörter. Diese Materialien treten in einen Dialog, inspirieren, beeinflussen, reiben, widersprechen und ergänzen sich. Was dabei entstehen kann, ist in Texten festgehalten, fünf davon wurden exemplarisch ausgestellt.

Die Installation aus Stoff und Stoff verleitet zum Tasten und Zugreifen, aber auch zum Lauschen und Betrachten, zum Greifen und Begreifen. Eigentlich eine Anstiftung!

Download Dokumentation als PDF
Download Theoriearbeit als PDF

Kontakt: E-Mail Adresse
Webseite: berlisa.wordpress.com