2017

2017
Praxismentoren: Cécile Hummel, Stefan Sulzer
Theoriementor: Andi Schoon
Religion ist der Umgang mit dem transzendenten Gott, der in einer übersinnlichen Wirklichkeit existiert und sich der sinnlichen Wahrnehmung entzieht. Das Überirdische vollzieht sich auf einer abstrakten und unfassbaren Ebene. Religion wird aber erst durch die sinnliche Darstellung erfahrbar. Die Manifestation des Übernatürlichen im Materiellen deckt die Sehnsucht sich dem Glauben auch materiell und visuell zu versichern. Sonst verliert sich das religiöse Gefühl in Unbestimmtheit.
Wenn sich das Heilige in einem Gegenstand offenbart, bleibt dieser er selbst und wird gleichzeitig in eine andere Wahrnehmungsebene transferiert. Er wird das Unfassbare an sich. Ist diese heilige Aura nun eine Eigenschaft des Objektes oder wird sie im Auge des Betrachters gebildet?
Der Wandel von Wahrnehmung findet nicht nur in der Religion, sondern auch im Kunstkontext statt. In beiden Fällen wird eine gewisse Ehrfurcht oder ein Andachtsmoment erzeugt. Die Kunst ist seit jeher Bestandteil des religiösen Kults und wird selbst Gegenstand religiöser Verehrung. Wie die Religion bietet auch die Kunst den Menschen mögliche Wahrheiten und Alternativen.
Der Akt der Kunst gleicht einem religiösen Ritual. Beides sind Handlungen, die Körper und Geist vereinen und ein anderes Bewusstsein generieren.

2017
Mara Schenk und Sofie Hänni
Kontakt Mara: mara.schenk@gmail.com
Kontakt Sofie:
Praxismentorierende: Rita de Nigris, Christoph Stähli Weisbrod, Ursula Jakob
Theoriementorin: Dr. des. Yvonne Schweizer
2.80 m x 1.40 m
50
Keramikteller
Kobalt-Salzlösung auf Langenthaler-Rohlingen
Essen als repetitiver Moment in unserem Alltag steht neben der Nahrungsaufnahme in Zusammenhang mit weiteren wichtigen Bedürfnissen wie Dialog, sozialem Austausch, Kreativität und Erinnerung.
Was bleibt übrig? Welches Bild würde dieser Akt zeichnen?
Die Arbeit Echo basiert auf der Grundidee der Fixierung dieses flüchtigen, sich jeden Tag in Variationen wiederholenden Moments.
Industriell gefertigte Langenthaler-Teller wurden im Rohzustand begessen. Der Essensakt setzte sich als Rest ab und bildete farbabweisende und farbsaugende Stellen, die durch eine Salzlösung in ein bildgebendes Verfahren umgewandelt wurden. Die Essensmomente zeichneten individuelle Spuren auf ihre genormten Träger. In der Transformation liegt die Ambivalenz, dass das eigentliche Material zerstört wurde und sich das Bild in der Leerstelle manifestiert. Es wird zum Zeugen sämtlicher vorhergehender Materialien, Prozesse und Momente. Sie haben sich in ihm abgelagert.

2017
Praxismentorinnen:
Esther van der Bie und Cécile Hummel
Theoriementorin:
Maren Polte
Die Fotoserie repräsentiert die Bar im
Allgemeinen, in ihrem gesamten Gefüge als Ort der Begegnung und der
vordefinierten Entspannung, in der die Zeit keine bedeutende Rolle mehr spielt.
Im Fokus der Aufnahmen steht der Mensch. Die Fotografien zeigen die Besucher der Bar in ihrem natürlichen Verhalten und in einem unbeobachteten Zustand der Versunkenheit, der das private Moment im öffentlichen Raum darstellt. Es entsteht eine intime Stimmung, die einen Gegensatz zum öffentlichen Raum bildet. Das komplexe Verhältnis zwischen dem Innen- und Aussengeschehen, zwischen privaten und öffentlichen sowie anonymen und intimen Augenblicken charakterisiert die Bar und begründet mein besonderes Interesse an der Bar.
Die Fotografien wurden mit einer digitalen Spiegelreflexkamera aufgenommen. Das Endprodukt besteht aus 11 Digitaldrucken von 42 x 62 cm Grösse, die auf weissen Leichtschaumstoffplatten aufgezogen wurden. Die Fotografien sind in einer freien Anordnung ausgestellt. Dies soll die Vernetzung im Barraum und die heterogene Verteilung der Menschen in der Bar widerspiegeln.

2017
Mentorat: Karoline Schreiber
Technik: Schwarzer Kugelschreiber auf Papier
Unentdeckte Orte stellen in der heutigen Zeit eher eine Seltenheit dar. Die Entdeckung eines solchen Ortes bildet die Grundlage für diese zeichnerische Arbeit, wobei die Erfahrung des Vor-Ort-Zeichnens zum Konzept gehört. Die Zeichnungen des alten Steinbruchs im Ostermundiger-Wald sollen die Stimmungen und Eindrücke des Erlebten darstellen und interpretieren. Durch den feinen Strich des Kugelschreibers entsteht eine organische Struktur, die teilweise aus der Imagination stammt und die Wirklichkeit erweitert. Gleichzeitig soll durch gezielt eingesetzten Leerraum Platz für die Vorstellung des Betrachters entstehen. Durch den vom Menschen bearbeiteten Stein und den natürlichen Pflanzenformen entsteht ein starker Kontrast, der durch die zeichnerische Textur jedoch zu verwischen scheint.

2017
Praxismentorat: Anna-Lydia Florin und Stefan Sulzer
Theoriementorat: Dr. Florian Werner
Videoinstallation (2 Videos auf Stellwände projiziert)
Dauer: 8.57 Minuten und 8.36 Minuten
Die Beziehungen zwischen Mensch und Tier sind heute so vielfältig wie unterschiedlich. Wir errichten Zäune, um die Tiere vor unbedachten Handlungen von Menschen zu schützen oder auch, um unbedachte Menschen vor Tieren abzuschirmen. Im Zoo werden Zäune und Glasscheiben zu Leerräumen zwischen Mensch und Tier. Zu Zwischenräumen, die Distanz ermöglichen. Wir beobachten Zootiere. Und wenn sie für uns auch keinen weiteren Nutzen haben, so dienen sie doch der Unterhaltung, dem Spektakel. Drehen wir diese Perspektive aber einmal um. Beobachten wir die Beobachtenden. Was unterscheidet nun den Besuch eines Zoos vom Anschauen eines Dokumentarfilms über Tiere in der Serengeti? Wir betrachten die Tiere, erwarten uns aber eine gewisse Interaktion, dem Distanzhalter Gehege zum Trotz. Blicken die Tiere nicht zurück, versuchen wir oft die Aufmerksamkeit auf uns zu ziehen. Werden wir dadurch aber vom unbeteiligten, passiven Betrachter zum aktiven Besucher? Quasi zu einem Gegenüber des Tieres?
Um die Beobachtungen zu machen, wurde die Filmkamera in den Zoos so positioniert, dass für die anderen Besucher nicht ersichtlich war, was oder wer genau im Bild war. Es wurde nach Plätzen gesucht, an denen die Kamera vordergründig auf die im Gehege befindlichen Tiere gerichtet werden konnte, heimlich aber die Menschen auf der anderen Seite der Zäune oder Glasscheiben gefilmt wurden. Aus den Aufnahmen entstanden zwei Videos, die auf zwei Stellwände projiziert werden. Die Videos sollen sich ergänzen und das eine Bild auf das andere reagieren. Dadurch, dass beide Videos nicht gleich lange dauern und die Clips in Loops abgespielt werden, verschieben sich die anfangs gesteuerten Bildkombinationen aleatorisch.

2017
Maria Nur Beglerbegovic
Kontakt:
Praxismentorin: Daniela Keiser, Tine Melzer
Theoriementorin: Maren Polte
„Die Brote in der Auslage sind paarweise angeordnet, die Hausbesitzer haben ihre Hecken in Apfel- und Birnenform geschnitten und einer Schaufensterpuppe ist die Perücke vom Kopf gefallen.
Sammeln ist eine Tätigkeit für Liebhaber und der Versuch, nichts zu verlieren. Meine Handyfotos halten Momente fest und bringen Ordnung in die Welt und in die Dinge, die mich umgeben. Sie sind Erinnerungen, Erscheinungen, wunderliche Begegnungen und kuriose Schätze. Was auf dem Bild ist, ist auch auf der Welt: nebenbei Gemachtes, eine schnelle Antwort oder eine sorgfältig durchdachte Anordnung.
Nichts davon gehört mir, alles war schon da.“
Die praktische Bachelorarbeit konstellation #5 besteht aus zwei Teilen:
Zum einen aus einer Anordnung von sechs Fotografien aus meiner Handyfotosammlung, die auf MDF-Platten aufgezogen und so installiert wurden, dass sie meinen Standpunkt als Bild-Sammlerin und den Standpunkt des Betrachters vom Bild im Raum verbinden.
Zum anderen liegen in der Vitrine vier Handyfotobücher, die als Notiz- und Tagebuch verstanden werden können. Obendrauf liegt „Die Ordnung der Brote“, ein Buch, welches für diese Präsentation zusammengestellt wurde und eine Auswahl aller bisherigen Bilder beinhaltet.
Die einleitenden Worte des Buches sind hier zu Beginn wiedergegeben.

2017
Praxismentorin: Cécile Hummel
Theoriementorin: Priska Gisler
6:25, 6:44, Video Loops, zwei 32 Zoll Monitore
sechs Publikationen, Bildersammlung, unterschiedliche Grössen
Als meine Kollegin und ich im Bus eine Kleinigkeit assen, beschimpfte uns eine ältere Dame, dass solch respektloses Verhalten bei schwarzen Leuten normal sei. Mir war schon immer bewusst, dass Menschen Vorurteile gegenüber Dunkelhäutigen haben, aber bis zu diesem Zeitpunkt war ich noch nie direkt damit konfrontiert worden oder hatte die bisher an mich gerichteten Aussagen nie als Vorurteil wahrgenommen. Aber seit diesem Ereignis hatte ich plötzlich das Gefühl Wahnvorstellungen zu haben, jeder Blick, der mir zugeworfen wurde, schien damit zu tun zu haben, dass ich dunkelhäutig bin. Jedes Getuschel und Kichern um mich herum war, weil ich dunkelhäutig bin.
In meiner Arbeit «Nur weil ich schwarz bin» werden die Vorurteile, mit denen sich dunkelhäutige Menschen täglich auseinandersetzen, thematisiert. Zwei Diashows mit gesammelten Bildern aus dem Alltag zeigen die Sichtweise des Vorurteilhabers. Im Zentrum der theoretischen Arbeit steht die Analyse der Fokusgruppengespräche, die ich mit sechs Jugendlichen aus Somalia, Eritrea und Äthiopien im Alter von 17 und 18 Jahren durchführte, um aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen zu erkunden, welche Vorurteile sie in ihrem Alltag erleben.

2017
Elia Huber
Kontakt: elijah.hubba@gmail.com
Mentorat Praxis: Andrea Wolfensberger, Esther Maria Jungo
Mentorat
Theorie: Esther Maria Jungo
Technik: Video Installation, 3 Video Loops (Dauer: 10.09 min, 18.31 min, 14.17 min)
Strassenpoesie ist eine Installation, die sich mit dem Trieb des Unterwegsseins befasst. Als Ausgangspunk diente die Suche, nach der Essenz, dem Konzentrat meiner persönlichen Art, unterwegs zu sein. Dabei wurde die kollektive Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nicht miteinbezogen. Die Pfade, die Wege und die Strassen die wir heute gehen, wurden schon gegangen und werden noch weiterhin begangen. Selten passiert es, dass ein neuer Weg entsteht. Meist gelten Wege, für ein einzelnes Individuum als neu und unerkundet. Für die kollektive Erinnerung sind diese jedoch schon alt und bekannt. Jeder geht sein Weg, bestehend aus unendlichen Kombinationen, von erkundeten und etablierten Wegen. So wie sich die Videoloops immer zu Neuem kombinieren und überlagern.